Hallo ihr Lieben, das Rezept kommt ein wenig nach der Holundersaison, aber es funktioniert auch super mit Brombeeren. LG
Zutaten für den Basissaft:
3 kg Holunderbeeren
Wasser
Zutaten für das Gelee:
1-2 Päckchen Gelierzucker 2:1 (z.B. von Aarberg)
1-2 Zitronen
Ausserdem:
4 Einmachgläser mit Twist-off-Deckel mit einem Fassungsvermögen von 250 ml
oder
2 Einmachgläser mit Twist-off-Deckel mit einem Fassungsvermögen von 500 ml
Stoffreste und Schnur eurer Wahl
Zirkel oder Tasse als Schablone
Stoffschere oder Zickzackschere
Etiketten
Zubereitung:
Beeren waschen und von den Stielen befreien, das geht am besten mit einer Gabel oder den Händen. In einen Topf geben, bis zur Hälfe mit Wasser bedecken, aufkochen und für 10 Minuten kochen lassen. Die Mischung durch ein feines Sieb streichen. Wenn ihr nur ein grobmaschiges habt, legt ihr es mit einem Geschirrtuch aus. Beeren mit einem Löffel durch das Sieb drücken, damit der Saft vollständig herausgepresst wird.
Gläser mit kochendem Wasser sterilisieren und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
Wenn ihr kein Gelee herstellen sondern den Saft für den Winter einmachen möchtet, wird dieser nur noch einmal kurz aufgekocht und heiss in die Gläser gefüllt.
Für das Gelee den Holundersaft abmessen. Auf ¾ Liter Saft 500 g Gelierzucker und den Saft einer Zitrone geben, aufkochen lassen und 1-2 Minuten kochen lassen. Kochend in die Gläser füllen, Deckel aufschrauben und auf den Kopf stellen. Nach 15 Minuten umdrehen und warten bis die Gläser abgekühlt sind.
Verpackung:
Auf die Stoffreste Kreise aufzeichnen die grösser sind als der Deckel und ausschneiden. Auf die Deckel legen und mit Schnur befestigen, an der Schnur eine Etikette mit Haltbarkeit und Inhalt befestigen.
Tipp: Wenn ihr Brombeeren statt Holunder sammelt/kauft, könnt ihr sie 1:1 verarbeiten wie oben beschrieben. Gegen Erkältung den Saft zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnen, leicht erhitzen und süssen.